Auch wenn das Mac Betriebssystem ein Unix Derivat ist, sind initial nicht alle aus der Linux Welt bekannten Kommandozeilentools wie tree, htop, wget und viele andere installiert.
Bei einem Ubuntu System sind viele Tools über apt-get install schnell installiert. Ganz so einfach ist es bei einem Mac leider nicht – zumindest nicht immer.
Brew (homebrew) schafft hier Abhilfe und übernimmt die einfache Installation ala apt-get.
Homebrew installieren
Die einzige Voraussetzung zur Homebrew Installation ist Xcode. Xcode kann über die Apple Seite heruntergeladen werden.
Homebrew ist anschließend schnell installiert:
$ ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.github.com/mxcl/homebrew/go)"
Einfach die Zeile kopieren, in den Terminal einfügen und bestätigen. Das Ruby Installationsskript übernimmt den Rest.
Homebrew hat nach der Installation folgende Ordner angelegt:
- /usr/local/bin/brew
- /usr/local/Library/brew.rb
- /usr/local/Library/Homebrew
Brew gibt nach der Installation den Hinweis zu allererst den Befehl brew doctor durchgeführt werden soll. Der Befehl sorgt dafür dass das System auf mögliche Fehlerquellen durchsucht wird.
Homebrew Befehle
Hier noch ein paar Befehle die bei der Verwendung von Brew behilflich sind:
Homebrew Paket installieren
$ brew install tree
Homebrew Paket deinstallieren
$ brew uninstall tree
Installierte Homebrewliste
$ brew list
Verfügbare Homebrew Anwendungen
Zur Zeit gibt es rund 2500 Brew Anwendungen. Alle Anwendungen gibt es auch auf GitHub.
$ brew search
Suche nach einem bestimmten Programm:
$ brew search tree
Info über eine installierte Anwendung
$ brew info tree
Homebrew updaten
$ brew update
Weitere Informationen gibt es auf der Homebrew Wiki Seite.
Danke! Genau das habe ich gesucht 🙂